Für das Modeunternehmen Gerry Weber wurde auf Basis der Ergebnisse aus der Limbic® Lighting-Grundlagenstudie (2013) eine eigens auf die Zielgruppe zugeschnittene Lichtlösung entwickelt. Die emotionalen Reaktionen auf das neue Lichtkonzept wurden dann in einer Filiale der Marke Gerry Weber mittels wissenschaftlich fundierter impliziter und expliziter Methoden getestet.
Für das Modeunternehmen Gerry Weber wurde auf Basis der Ergebnisse aus der Limbic® Lighting-Grundlagenstudie (2013) eine eigens auf die Zielgruppe zugeschnittene Lichtlösung entwickelt. Die emotionalen Reaktionen auf das neue Lichtkonzept wurden dann in einer Filiale der Marke Gerry Weber mittels wissenschaftlich fundierter impliziter und expliziter Methoden getestet.
Das PDF beinhaltet sowohl die Laborstudie „Limbic® Lighting – Zielgruppengerechte Beleuchtung von Shop&Retail-Flächen“ sowie die Feldstudie bei Gerry Weber „Limbic® Lighting – Höherer Umsatz durch zielgruppenspezifische Lichtlösung“.
Die Teilnehmer wurden nach unterschiedlichen Zielgruppen, den sogenannten Limbic® Types, ausgewählt. Die Limbic® Types stellen die komplexen, emotionalen Persönlichkeitsstrukturen von Konsumenten in den Mittelpunkt.
Soziodemografische Angaben wie Alter, Geschlecht und Einkommen sind hierbei nebensächlich. Die Persönlichkeitsunterschiede werden vor allem auf heterogene Ausprägungen der Emotions- und Motivsysteme im Gehirn zurückgeführt.
Nach dem Limbic® Modell existieren im Wesentlichen drei große Emotionssysteme: Das Balance-, das Stimulanz- und das Dominanzsystem.
Daraus werden sieben limbische Typen abgeleitet:
Balance | Stimulance | Dominance | ||
Licht für die Harmonie- und Entspannungssuchenden (Harmoniser, Traditionalisten und Offene) | Licht für die Unkonventionellen (Hedonisten, Abenteurer) | Licht für die Kritischen (Performer, Disziplinierte) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Die größte Zielgruppe mit den eher ruhigen, harmoniebetonten Familienmenschen reagiert besonders positiv auf eine moderate Akzentbeleuchtung. | Wer Spaß, Abwechslung oder das Abenteuer sucht, lässt sich gerne durch kontrastierende Szenarien mit geringen horizontalen Allgemeinbeleuchtungsniveaus anregen. | Diese im Kern skeptische Zielgruppe ist schnell unzufrieden und wendet sich ab, wenn die Situation nicht ihren Erwartungen entspricht. Sie bevorzugt eine ausgeglichene Lichtverteilung mit einem hohen Anteil an diffusem Licht und gleichmäßig ausgeleuchteten Randzonen. Auch für dezent stimmungssteigernde Beleuchtungseffekte ist sie empfänglich. |