Die Antwort auf dynamische Arbeitswelten im Büro von heute und morgen findet sich in Zumtobels ganzheitlichem Active Light Ansatz wieder. Der Lichtplanungsansatz berücksichtigt bei der Bürobeleuchtung nicht nur den visuellen Aspekt, sondern bezieht emotionale und biologische Einflüsse des Lichts mit ein und sorgt somit für Komfort, Balance und Gesundheit der Menschen im Büro.
Mit einem Baukasten unterschiedlicher Leuchten und entsprechendem Zubehör, Technologien wie Tunable White, dem umfassenden Angebot an digital Services inklusive einfacher Steuerungsmöglichkeiten, Produktdatenblätter für eine Human Centric Lighting-gerechte Planung und vielem mehr, ist Zumtobel ihr One-Stop-Shop-Problem-Löser für Lichtqualität in agilen Büro-Arbeitswelten. Sie kümmern sich um ihr Kerngeschäft, wir kümmern uns um den Rest. Informieren Sie sich hier oder kontaktieren Sie uns.
Produktempfehlungen:
Service:
Steuerung:
Technologie:
Licht beeinflusst die Art und Weise wie wir arbeiten, unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Wie genau die verschiedenen Zielgruppen auf unterschiedliches Licht reagieren, hat Zumtobel in der Studie „Limbic® Lighting“ mit der Gruppe Nymphenburg herausgefunden. Um im Büro Konzentration oder Kreativität zu fördern, muss ein Lichtkonzept eingesetzt werden das über die Standard-Beleuchtung hinausgeht. Limbic® Lighting ermöglicht maßgeschneiderte Raumatmosphären per Knopfdruck, entsprechend der Anwendung oder der Zielgruppe. Mit dem richtigen Licht können Menschen voll und ganz in ihre Aufgaben eintauchen. Stimulierende Lichtgegensätze hingegen fördern die Kreativität. Das Ergebnis: Es entstehen positive Emotionen und Freude am Arbeiten.
Die Zukunft des Büros mit Limbic® Lighting und Tunable White gestalten.
Licht ist ein Urelement der Natur und spielt deshalb eine tragende Rolle zur Steigerung von Gesundheit und Balance im Büro. Active Light in Kombination mit erweiterten Planungskonzepten wie achtsamkeitsfördernde Raumgestaltung, Human Centric Lighting (HCL) und Human Centered Design (z.B.: WELL Building Standard) haben eine Vielzahl positiver Effekte für den Menschen in agilen Arbeitswelten.
Für die meisten Unternehmen ist die Kreativität neben der Produktivität ein Schlüsselfaktor, um sich langfristig erfolgreich zu positionieren. Ansprechend gestaltete Arbeitsräume bieten deshalb eine Multifunktionalität für Selbstentfaltung, Rückzug und Zusammenarbeit. Active Light und die Tunable White-Technologie unterstützen diese vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Sie schaffenkonträre Stimmungen im Büro mittels dynamischem Licht und Lichtszenen. So kann derselbe Raum offen oder privat inszeniert werden, je nachdem wie der Mensch ihn wahrnehmen soll. Helles, kalt-nüchternes Arbeitslicht bildet den Gegensatz zur gedämpften, warm-wohnlichem Kerzenschein-Atmosphäre. Ebenso stimulieren durch divergierende Lichtcharakteristiken, unter Einbeziehung der Architektur und Ausstattung, den Entdeckergeist.
Organisatorische Strukturen und Prozesse am Büroarbeitsplatz haben sich durch die Globalisierung verändert. Mobilität und Flexibilität sind gefordert. Dadurch werden Büroräume anders genutzt. Um sich den individuellen Bedürfnissen der Gebäudenutzer anzupassen, bietet die Lichtinfrastruktur als Träger für die Gebäudedigitalisierung viele Möglichkeiten. Basierend auf dem Internet of Things hilft Digital Services von Zumtobel aus Ihrem Büro ein lernfähiges Smart Office zu machen. Ihre Vorteile:
Um eine Human Centric Lighting (HCL)-gerechte Planung umsetzten zu können, stellt Zumtobel in einem Datenblatt Melanopische LED Wirkfaktoren für alle Zumtobel tunableWhite Produkte zur Verfügung. (Exemplarisch: Melanopisches Datenblatt für LIGHT FIELDS III)
Die angegebenen melanopischen Wirkfaktoren ermöglichen es dem Lichtplaner photopische (visuelle) in melanopische (biologische) Bewertungsgrößen umzuwandeln. Unter den Aspekten von „Human Centric Lighting“ sowie „Human Centered Design“, werden diese erweiterten Planungsparameter für optimierte Lichtqualität und Wohlbefinden immer wichtiger.
Die Art und Weise im Büro zu arbeiten, wird immer vielfältiger. Aus Büros werden agile Arbeitswelten. Die Gebäudearchitektur, die Ausstattung und die Lichtplanung stehen dabei vor neuen Herausforderungen und müssen sich der daraus entstehenden Dynamik anpassen. Licht kann diese Anforderung erfüllen. Es belebt Räume dynamisch und mit unterschiedlichen Stimmungen. Um sich der agilen Raumnutzung schnell und unkompliziert anzupassen, eignet sich Zumtobel basicDIM Wireless (Casambi ready) ideal als Lichtsteuerungssystem. Es kann für einzelne Räume und das Gebäude als Ganzes eingesetzt werden. Gewünschte Lichtszenen und dynamische Tageslichtverläufe lassen sich problemlos einstellen und intuitiv steuern. Für das passende Licht zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Der Fokus liegt auf den Mitarbeitern. So der Wunsch der Auftraggeber des Infobip Gebäudes in Vodnjan, Kroatien.
Gesagt, getan. Um für jede Situation des Arbeitstages die richtige Beleuchtung zu liefern, verwandelte Zumtobel das Headquarter in ein Tunable White Projekt. Dank des Lichtmanagementsystems LITENET haben die Mitarbeiter nun die Möglichkeit, das Licht ganz genau auf ihre Bedürfnisse abzustimmen. Zu den eingebauten Leuchten gehören SLOTLIGHT infinity, LIGHT FIELDS, ONDARIA und CAELA.
Bauherr: | Scott Sports AG, Givisiez (CH) |
Architekt: | Itten+Brechbühl AG, Bern (CH) |
Lichtplanung: | Eproplan AG Engineering, Muri-Gümligen (CH) |
Elektroinstallation: | Markus Hediger AG, Bern (CH) |
Die Außenfassade des Neubaus besteht aus Aluminium und nimmt direkten Bezug auf den ersten Sportartikel von Scott Sports: einen Skistock aus dem gleichen Material. Bemerkenswert sind außerdem die Hightech-Sockelfassade und dynamische Sonnensegel, die sich wetterabhängig öffnen und schließen. Auch hier verbirgt sich wieder eine Analogie: „Scott Sports ist ein dynamisches Unternehmen, das in den letzten Jahren sehr gewachsen ist. Das wollten wir auch in der Fassade sichtbar machen“, erläutert die Architektin Tima Kamberi von IttenBrechbühl. Für besondere Aufmerksamkeit sorgen die Holzlamellen der Wände im Atrium. Auch diese sind eine Anspielung auf den Ski-Sport. Das Wort Ski kommt aus dem Norwegischen und bedeutet nichts anderes als gespaltenes Holz. Dieses kreiert hier einen Effekt, der die Großzügigkeit der Räumlichkeiten betont. Die große Herausforderung für Zumtobel lag darin, die technische Beleuchtung in die Konstruktion zu integrieren und mit der Architektur optisch verschmelzen zu lassen. Mit einer passgenauen Lichtlösung ist dem österreichischen Leuchtenhersteller genau das gelungen.
Im Atrium spielt die Lichtwirkung eine zentrale Rolle. Über das Dach tritt Tageslicht ein, das mit Hilfe von Kunstlicht unterstützt wird. Die tagsüber kaum sichtbaren Lichtlinien SLOTLIGHT infinity slim wurden dafür zur Allgemeinbeleuchtung dezent in die Decke integriert. An der Wand erzielen minimalistische Linearleuchten, asymmetrisch zwischen den Holzlamellen platziert, bemerkenswerte Lichteffekte: Beim Eintreten noch als Objekt erkennbar, sind sie beim Verlassen der Halle nur noch durch ihre Lichtwirkung wahrnehmbar. Für die Inszenierung der Produkte im Showroom von Scott Sports wählte Zumtobel zudem kraftvolle LED-Strahler. Die kaum sichtbaren Leuchten beleuchten die neuen Bikes – vor einer durch großzügige Fensterfronten sichtbaren Naturkulisse. Die für wechselnde Produktpräsentationen notwendige Flexibilität ermöglichen die Beweglichkeit der Strahler und ein variabel bestückbares Schienensystem. Durch die Anpassung von Ausstrahlungswinkel und Lichtstrom lassen sich die unterschiedlichen Produkte des Showrooms außerdem optimal in Szene setzen. Im Auditorium kamen LED-Profilleuchten zum Einsatz, die als durchgängige Lichtlinien eine Art Tunnel bilden. Die Leuchten begrenzen spezielle Deckensegel, die die notwendige Technik des Medienraumes integrieren, zugleich die und Akustik bremsen und den Schall absorbieren – für einen beeindruckenden Kinoeffekt. Zusätzliche PANOS Downlights sorgen dafür, dass die Bühne abwechslungsreich inszeniert werden kann.
Die wichtigste Anforderung, die technische Beleuchtung in die Architektur zu integrieren, wird in den Büroetagen noch einmal besonders deutlich. Die entblendete umlaufende Lichtlinie verbindet Flure und Büroräume mit abgerundeten Ecken, bei denen die lichttechnische Herausforderung in einer einheitlichen Lichtfarbe der geraden und gebogenen Teile lag. Eine besondere Herausforderung für Zumtobel war die Integration der Lichtbänder in die akustischen Deckensegel, in denen die entblendeten Lichtlinien diagonal und somit passend zur Geometrie der Außenfassade eingelegt wurden. Zu diesem Zweck wurde jede Leuchte einzeln angepasst, individuell gekürzt und abgeschrägt. Mit den nur 45 Millimeter dünnen Lichtbändern werden so Raumgeometrien verdeutlicht, Raumzonen definiert und Ecksituationen fokussiert.
Durch dieses professionelle Verbergen und Integrieren der Technik wirken die einzelnen Bereiche der Unternehmenszentrale großzügig und einladend. „Freiräume sind wichtig, denn sie ermöglichen Wachstum“, betont Zaugg. „Ich glaube, wir haben mit Zumtobel einen Partner gefunden, mit dem wir diese Ansicht teilen und der auch als Unternehmen in diese Richtung arbeitet.“
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | INFOBIP d.o.o., Vodnjan (HR) |
Wie wichtig ist Tageslicht für den Menschen? Welchen Einfluss hat die Beleuchtung auf die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern? Wie kann eine Lichtlösung zu mehr Wohlbefinden beitragen? Diesen Fragen ging Zumtobel in einer neuropsychologischen Studie gemeinsam mit der Gruppe Nymphenburg aus München auf den Grund. Der österreichische Leuchtenhersteller verweist seit vielen Jahren auf den Nutzen ganzheitlicher Lichtqualität über Active Light, das sich das Tageslicht zum Vorbild nimmt. Für mehr Wohlbefinden bei den Mitarbeitern und ein kreatives Arbeitsumfeld. Der IT- und Telekommunikationsspezialist Infobip vertraute für die Beleuchtung seines neuen Headquarters in Vodnjan/Kroatien auf Zumtobels Kompetenz. Das weltweit agierende kroatische Unternehmen bietet unter anderem mobile Cloud-Services und Omnichannel Messaging Services für Unternehmen und Mobilfunkbetreiber an. Die rund 500 Mitarbeiter arbeiten vor allem in Büros und Konferenzräumen an ihren Bildschirmen. Gefragt ist hier eine Lichtlösung mit optimaler Entblendung und hoher Flexibilität. Denn wer den ganzen Tag am PC oder Laptop arbeitet, braucht eine Beleuchtung, die sich dem Verlauf des Tageslichts anpasst. So wird der natürliche Biorhythmus unterstützt. Und die Mitarbeiter fühlen sich wohl.
In der Geschäftszentrale befinden sich neben Büros und Meeting-Räumen auch noch ein Fitnessbereich, ein Restaurant und ein Bildungszentrum. Das Gebäude bildet aber nur einen Teil des Hightech-Campus der Infobip. Dazu gehören auch noch eine Apartmentanlage für Mitarbeiter und Gäste, ein Parkplatz, mehrere Sportanlagen und ein Park. Die Herausforderung für Zumtobel lautete, für die verschiedenen Bereiche des Campus‘ eine optimale und effiziente Beleuchtungslösung zu schaffen, bei der die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen.
Das Ergebnis: Das Lichtmanagementsystem LITENET integriert einen Tageslichtmesskopf und steuert so über die Erfassung des Himmelsszenarios die gesamte tunableWhite-Lichtlösung. Durch die intelligente Einbindung von Tageslicht-, Anwesenheit- und Zeitsensoren lässt sich neben höherem Lichtkomfort auch ein Maximum an Energieeffizienz erreichen. Automatisch eingebundene Jalousien schützen vor direktem Sonnenlicht. Und das Kunstlicht folgt dem natürlichen Rhythmus in der passenden Lichtfarbe und -intensität. In brillanter Qualität. Die tunableWhite-Technologie sorgt dafür, dass sich Intensität und Farbtemperatur der Leuchten komplett unabhängig voneinander festlegen lassen – für ein Lichtkonzept, das menschlichen Erwartungen und Aktivitäten folgt. Zum Beispiel durch vordefinierte statische Lichtszenen oder automatisierte Tagesabläufe im Büro.
Für die optimale Bürobeleuchtung wählte Zumtobel die schlanke, lineare Leuchte LIGHTFIELDS evolution in der tunableWhite Ausführung. Als Pendelvariante bietet sie den Mitarbeitern ideales Licht zum Arbeiten am Bildschirm mit bester Blendungsbegrenzung dank MPO+-Optik. Das optimale Zusammenspiel von direktem und indirektem Licht schafft zusätzlich eine positive Arbeitsatmosphäre. SUPERSYSTEM II-Spots liefern ergänzend eine brillante Akzentbeleuchtung. Die Grundbeleuchtung im gesamten Gebäude übernimmt SLOTLIGHT infinity in Form von dezenten Lichtlinien. Im Chill-Out-Bereich strahlt ONDARIA wie eine künstliche Sonne. Der großflächige Beleuchtungskörper erreicht eine gleichmäßige Ausleuchtung im Raum. Die angenehme Lichtverteilung und weiche Schatten schaffen zudem ein gemütliches Ambiente.In den Kommunikationszonen und im Wohnbereich der Apartments sorgt die dekorative CAELA für eine einladende Allgemeinbeleuchtung mit sanfter Lichtverteilung. Abgerundet wird die individuelle Lichtlösung durch SUPERSYSTEM outdoor für den Außenbereich und eine Notbeleuchtung durch die Sicherheitsleuchten RESCLITE und PURESIGN.
Licht wird zunehmend geschätzt. Als eines der wichtigsten Gestaltungselemente und Schlüsselfaktoren für die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. In der Praxis können allerdings erst rund 57 Prozent der Mitarbeiter die Lichtsituation im Büro nach ihren Bedürfnissen steuern, wie die globale Nutzerstudie von Zumtobel zusammen mit dem Frauenhofer IAO aufgedeckt hat . Das Unternehmen Infobip ist einer der Arbeitgeber, der zwischenzeitlich erkannt hat, wie Licht den Menschen in seiner Büroumgebung unterstützen und aktivieren kann – und dies auch umsetzt. Ein wichtiger Grund, warum die Infobip-Gründer 2019 mit dem Ernst & Young-Award “Entrepreneur of The Year” in Kroatien ausgezeichnet wurden.
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | Stadt Freiburg (DE) |
Architekt: | ingenhoven architects (DE) |
Lichtplanung: | Tropp Lighting Design (DE) |
Fotos: | © HG Esch Photography |
Innenausbau: | Fries Innenausbau (DE) |
Generalfachplaner: | DS Plan (DE) |
Bauherr: | Brose Fahrzeugteile GmbH, Bamberg (DE) |
Architekt: | BM+P Hesse Hasselhoff, Düsseldorf (DE) |
Lichtplanung: | Tropp Lighting Design, Weilheim (DE) |
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | Immo Hansa Beteiligungsgesellschaft mbH |
Architekt: | msm meyer schmitz-morkramer |
Elektroplanung: | K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG |
Gebäudetechnik: | EGT Gebäudetechnik GmbH |
Das von Immo Hansa Beteiligungsgesellschaft mbH als Bauherrin errichtete Büroensemble erfüllt höchste Ansprüche an Architektur, Design und Qualität. Hinter der eleganten, vertikal orientierten Leichtmetallfassade in den 18 Bürogeschossen mit insgesamt 17.740 m2 Mietfläche sind eine große Anzahl fensterorientierter Arbeitsplätze entstanden. Die Aufzugsvorräume strahlen durch die in den Wänden eingelassenen opalen Lichtkanälen mit integrierter Sprechanlage Eleganz aus. Eine freundliche Lichtstimmung verbreiten hier ebenso wie in den Fluren LED-Downlights PANOS inifinity.
Durch Varianz zeichnen sich die möglichen Bürolayouts aus. So lassen sich sowohl klassische Einzelbüros, als auch Großraumbüros für eine teamorientierte Zusammenarbeit verwirklichen. Eine solch differenzierte Raumgestaltung stellt hohe Anforderungen an die Beleuchtungslösung. Die LED-Leuchte SEQUENCE bietet die Voraussetzung eine angenehme Raumatmosphäre zu schaffen. Die Sonderlösung SEQUENCE track sorgt für die notwendige Flexibilität bei Neuvermietung oder Umnutzung. Ebenso wichtig ist die Energieeffizienz im Betrieb. Diese Aufgabe erledigt das Lichtmanagementsystem LUXMATE LITENET.
Nicht nur den Innenraum prägt die exquisite Lichtlösung sondern auch die einladende Außenwirkung bei Dunkelheit. Denn SEQUENCE track ist auf allen Etagen des Turms ebenso wie im siebenstöckigen Flügel mit 7.536 m2 Mietfläche installiert worden. Der großzügige Platz, als zentraler Ort des Austauschs und der Kommunikation konzipiert, findet im Foyer sein „inneres“ Pendant. Den, sich über zwei Etagen erstreckenden Raum mit seinem marmorierten, dunkelgrauen Natursteinboden, erhellen LED-Downlights PANOS inifinity. Ins Auge fällt das Mosaik des asketischen Mönchs St. Martin als Namenspatron des Gebäudeensembles, das mit Wallwashern DIAMO in Szene gesetzt ist. Der Empfangstresen, den LED-Downlights DIAMO betonen, ist mehr als nur eine reine Zugangskontrolle. Vielmehr fungiert der Empfang als Kontaktpunkt für Anliegen aller Art. Vom Foyer aus wird auch die moderne über 600 m² große Gastro-Erlebniswelt mit integrierter Cafébar erschlossen. Auch hier empfängt den Gast bzw. Mieter tagsüber eine offene lichtdurchflutete Atmosphäre. In den dunkleren Stunden entfaltet das multifunktionale LED-Lichtwerkzeug SUPERSYSTEM als Sonderlösung seinen Charme.
Die Raumatmosphäre der Konferenz- und Besprechungsräume erfährt ihre Abrundung durch die Lichtlösung. In definierten Abständen sind Einbauleuchten CARDAN LED, die sich 30° schwenken lassen, eingebaut.
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | Leica Camera AG, Wetzlar (DE) |
Architekt: | Gruber + Kleine-Kraneburg, Frankfurt (DE) |
Lichtplanung: | hpi Himmen Ingenieurgesellschaft, Köln (DE); Lichtvision, Berlin (DE) |
Bauherr: | Kaspersky, Moskau (RU) |
Architekt: | ABD architects, Moskau (RU) |
Lichtplanung: | ABD architects, Moskau (RU) |
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | Land Securities, London (UK) |
Architekt: | LSM, Washington (US) |
Lichtplanung: | Seider Ligthing Design, Berlin (DE) |
Elektroplanung: | Hilson Moran Partnership, London (UK) |
Elektroinstallation: | Phoenix Electrical Company Ltd, London (UK) |
Fotos: | Richard Bryant, arcaidimages.com |
Bauherr: | Baumschlager Eberle, Lustenau (AT) |
Architekt: | Baumschlager Eberle, Lustenau (AT) |
Lichtplanung: | Symetrys, Lustenau (AT) |
Lichttechnik: | Graf Elektro, Dornbirn (AT) |
Elektroinstallation: | Graf Elektro, Dornbirn (AT) |
Mit Hilfe einer innovativen Software werden dabei die Wetterbedingungen und die Anzahl der anwesenden Personen im Haus berücksichtigt. Für dieses revolutionäre Architekturprojekt hat Zumtobel ein passgenaues Beleuchtungskonzept entwickelt, das die hohen Ansprüche des Architekten an Effizienz, Design und Multifunktionalität erfüllt.
Das Bürogebäude mit einer Nutzfläche von knapp 2.500 Quadratmetern beherbergt neben Eberles Architekturbüro »be baumschlager eberle« weitere Büros, eine Cafeteria und zwei namhafte Galerien. Die Lichtlösung berücksichtigt dies und passt sich den unterschiedlichen Beleuchtungsaufgaben optimal an. Für die Allgemeinbeleuchtung sowie für ideale Lichtverhältnisse zur Orientierung und Führung der Bewohner und Besucher des Gebäudes sorgt die dekorative Leuchte LINARIA. Die optimale Beleuchtung der Büroarbeitsplätze wird durch funktionale und ästhetische Stehleuchten sichergestellt. LED-Spots der Serie PANOS INFINITY liefern in den Verkehrsflächen der Büroetage eine gleichmäßige Grundbeleuchtung und zeichnen sich durch eine besonders hohe Lichtqualität aus.
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | Sparkasse Allgäu (DE) |
Architekt: | Auer Weber (DE) |
Lichtplanung: | Elektro Stoll GmbH, Elektriker minck GmbH (DE) |
Elektroplanung: | Elektro Stoll GmbH, Elektriker minck GmbH (DE) |
Der von den Architekten Auer Weber realisierte Neubau der Sparkasse Allgäu ersetzt das Bestandsgebäude aus den 1970er Jahren entlang der Königsstraße in Kempten. Das denkmalgeschützte Gebäude „Weidlehaus“ und die unter Ensembleschutz stehenden zweigeschossigen „Langen Stände“ wurden in ihrer architektonischen Bedeutung durch das Freistellen ihrer historischen Fassaden aufgewertet und in das Gesamtkonzept der neuen Sparkasse wie selbstverständlich integriert. Während sich im Erdgeschoss die neue Kundenhalle mit SB-Bereich, vier Beratungsplätzen und 17 -räumen befindet, sind in den oberen drei Geschossen 210 Arbeitsplätze in Open-Space-Bereichen, 30 Plätze in Büroräumen und mehrere Besprechungszimmer untergebracht.
Für eine angenehme Atmosphäre mit hoher Aufenthaltsqualität für Mitarbeiter und Kunden sorgt nicht nur das Material- und Farbkonzept von Auer Weber, sondern auch die individuelle Lichtlösung von Zumtobel, die in Zusammenarbeit mit Elektro Stoll GmbH aus Martinszell und Elektriker minck GmbH aus Marktoberdorf umgesetzt wurde. Die passgenaue Lichtlösung lässt sich dank tunableWhite-Technologie auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter abstimmen und sorgt für ein deutlich größeres Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
Die Lichtlinie SLOTLIGHT infinity setzt als Anbau- und Pendelleuchte sowohl den Kundenbereich als auch die Büros in Szene. Mit dieser Leuchte legt Zumtobel dem Architekten und Lichtdesigner ein Werkzeug für eine konsequent präzise Linienführung an die Hand. Downlights und Wallwasher der vielseitigen Leuchtenfamilie PANOS infinity sorgen zudem für eine homogene Ausleuchtung der Räume. An den Arbeitsplätzen sorgt die Pendelleuchte LIGHT FIELDS evolution für ein blendfreies Licht, optimiert durch ein Zusammenspiel aus indirektem und direktem Licht. Schließlich rundet die LED-Stehleuchte LINETIK mit ihrer klaren, minimalistischen Designsprache die Lichtlösung ab, indem sie für jeden Mitarbeiter das richtige Licht bereitstellt – insgesamt ein gelungenes Zusammenspiel von natürlichem und künstlichem Licht.
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | Vorarlberger Illwerke AG, Bregenz (AT) |
Architekt: | Hermann Kaufmann ZT GmbH, Schwarzach (AT) |
Lichtplanung: | Manfred Remm, Dornbirn (AT) |
Elektroplanung: | el Plan Elmar Lingg Elektroplanung, Schoppernau (AT) |
Sein Konzept: Das gesamte Bauwerk wurde nach dem Baukastenprinzip mit seriellen Komponenten errichtet. Auf verleimten, in die Fassade integrierten Stützen liegen Holz-Beton-Verbundelemente auf, die in der Mittelachse von einem Stahlträger gehalten werden. Die Holzfassade selbst ist zum Schutz vor Witterung und sommerlicher Überhitzung durch Vordächer geschützt. Sollte der Platz für die derzeit 270 Mitarbeiter eines Tages nicht mehr ausreichen, kann das Gebäude jederzeit aufgestockt werden. Die dafür notwendigen statischen Maßnahmen wurden bereits ergriffen.
Innen beeindruckt das Foyer mit einer farbigen Lichtinstallation von Miriam Prantl. Ansonsten dominiert durch und durch Holz. Die künstliche Belichtung der Innenräume nimmt darauf Rücksicht: Bis auf die konventionellen Leuchten im Untergeschoss sind alle Leuchten als LED-Version ausgeführt. Im Wesentlichen besteht die Beleuchtung aus eigens angefertigten LED-Lichtlinien, die auf die unterschiedlichen Bereiche exakt abgestimmt sind und die extreme Länge des Bürohauses betonen.
Bestmögliche Kombination aus Tages- und Kunstlicht
Alle Arbeitsplätze sind an den beidseitig großzügigen Fensterflächen positioniert und gewährleisten damit eine bestmögliche Kombination aus Tages- und Kunstlicht. Die Ausführung der Decke als Heiz-Kühldecke erforderte Deckenleuchten, die entgegen ihrer flächenbündigen Erscheinung nicht als Einbau-, sondern als Anbauleuchten ausgeführt wurden. Ausgestattet mit einer Mikroprismenoptik und einem UGR-Wert von kleiner 19 sorgen sie für bestmögliches, gleichmäßiges und blendfreies Licht am Arbeitsplatz. Darüber hinaus wurden die rund 1.000 Leuchten in einer kundenspezifischen Abmessung von 100 x 1.845 Millimetern gefertigt und so angeordnet, dass eine flexible Aufteilung der Arbeitsplätze auch in Zukunft möglich ist.
In den Mittelzonen der Büros sind lineare Leuchten (SUPERSYSTEM als Sonderleuchte) eingebaut, die in die vorgefertigten Architekturelemente passgenau integriert werden mussten. Sie erhellen die hier eingerichteten, meist in buntem Kontrast zur Holzoptik stehenden Kommunikations- oder Rückzugsplätze. Die 40 Millimeter breiten LED-Lichtlinien schlüpfen so für einige Meter Länge in die Rolle einer abgehängten Eichenleiste. Die Tarnung ist perfekt – nicht die Leuchte, nur das Licht ist zu sehen. Sämtliche Leuchten sind an Tageslichtsensoren und Bewegungsmelder angeschlossen. Dank Haustechnik und Beleuchtungskonzept konnte das IZM als Green Building ausgeführt werden. Zudem erhielt es eine nach ÖGNI-Kriterien ausgezeichnete Zertifizierung in Gold.
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | Agentur Boros, Berlin (DE) |
Architekt: | Jens Casper, Realarchitektur, Berlin (DE) |
Lichtplanung: | SUPERSYMETRICS Aysil Sari | Herbert Resch, Zug (CH) |
Elektroinstallation: | ETM Elektrotechnik Müller, Müncherberg (DE) |
Im Stil der Neorenaissance errichtet, tat das Pumpwerk 100 Jahre seine Dienste, bevor es in den 1980er Jahren zum Lapidarium für die historischen Figuren der städtischen Skulpturensammlung wurde. Von der Zeit unangetastet, stehen auch heute noch die überdimensionalen Steingussfiguren im geschützten Technikdenkmal.
Doch statt geschichtsinteressiertes Publikum begrüßen Merkur, der Schutzpatron der Kaufleute, und die strenge Borussia nun die Mitarbeiter und Kunden im Eingangsbereich. In die denkmalgeschützte Substanz wurde behutsam eine räumliche Intervention in Form einer schwarzen Betonskulptur integriert, die, den Auflagen des Denkmalschutzes geschuldet, mit der historischen Substanz in gebührendem Abstand korrespondiert. Die so entstandenen Flächen und Funktionen verzahnen sich mit der sie umgebenden Haupthalle, ohne deren räumliche Qualitäten anzutasten. Die wenigen neuen Materialien, wie der eingefärbte Beton, geölte Eiche, Bronze und der dunkle Boden, dürfen in Würde altern und ihre eigene Geschichtsspur hinterlassen – ganz im Sinne von Herkules.
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | Abu Dhabi Investment Council, Abu Dhabi (AE) |
Architekt: | Aedas, Abu Dhabi (AE) |
Elektroplanung: | Arup, London (UK) |
Elektroinstallation: | BK Gulf, Dubai (AE) |
In Kombination tragen sämtliche Maßnahmen dazu bei, dass die CO2-Emission der nach LEED-Standard gebauten Al Bahar Towers um 40 % reduziert wird. Die Zumtobel Lichtlösung unterstützt dabei nicht nur das ressourcensparende Konzept, sondern entspricht den Anforderungen einer modernen Bürobeleuchtung und akzentuiert die Architektur: Die effizienten Downlights PANOS INFINITY und die Einbauleuchte SLOTLIGHT II, die an die architektonischen Gegebenheiten des ADIC angepasst wurde, sorgen für eine angenehme und kommunikative Arbeitsatmosphäre.
Durch die vertikale Anordnung der SLOTLIGHT II in den Decken entsteht der Eindruck, das Licht laufe zum Mittelpunkt des zylindrischen Gebäudes hin, wodurch ein zentrales gestalterisches Element der Architektur hervorgehoben wird.
Zumtobel. Das Licht.
Architekt: | Dante O. Benini & Partners Architects, Mailand (IT) |
Lichtplanung: | Dante O. Benini & Partners Architects, Mailand (IT) |
Lichttechnik: | Studio AS ingg Srl, Mailand (IT) |
Elektroinstallation: | Milani Giovanni & C. Srl, Osnago Lecco (IT) |
Auf über 67.000 m2 setzte Zumtobel eine vielseitige Lichtlösung um, die sowohl Energie spart und den Wartungsaufwand minimiert als auch den hohen Ansprüchen im Hinblick auf Ästhetik und Lichtqualität gerecht wird. Dabei werden unterschiedlichste Beleuchtungsaufgaben erfüllt: Im Foyer, Auditorium und in der Skybar wird die Architektur gekonnt in Szene gesetzt und gleichzeitig für eine freundliche Atmosphäre gesorgt, während in den Büros ideale Voraussetzungen für die verschiedenen Sehaufgaben geschaffen werden.
Mit einem umfassenden Produktportfolio konnte Zumtobel für sämtliche Bereiche eine passende Lichtlösung umsetzen, wobei auch eine zentrale Notlichtsteuerung integriert wurde, welche nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter garantiert, sondern mit Energieeffizienz und Wartungskomfort einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Konzept des Gebäudes leistet.
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | Google Headquarters, London (UK) |
Architekt: | Penson, London (UK) |
Elektroinstallation: | Elite Electrical, London (UK) |
Das Londoner Architekturbüro Penson hat für die Büroräume des Suchmaschinen-Giganten ein unkonventionelles Architekturkonzept entwickelt, das aus einer Kombination raffinierter Funktionalität und klug durchdachter, innovativer Ideen für Arbeitsplatzstrategien besteht.
In den Stockwerken findet man eine bunte Mischung an Räumen mit unterschiedlichsten Funktionen – von einer Cafeteria, über Lounges, einem Musikstudio bis hin zu einer Fülle an ausgeklügelten Besprechungs- und Arbeitsräumen. Fast alle Wände bestehen aus magnetischen Whiteboards, auf die man Notizen aufschreiben kann. Zudem gibt es nicht nur großflächige Arbeits- und Aufenthaltsplätze, sondern auch kleine Nischen, in die sich einzelne Personen oder Gruppen zurückziehen können – die Räume sollen sich an die Google-Mitarbeiter anpassen anstatt umgekehrt.
Dies galt es auch im Lichtkonzept umzusetzen: Leuchten, die der Architektur und den Bedürfnissen der Nutzer perfekt nachkommen. Das Lichtkonzept verwirklicht daher eine Atmosphäre, in der Menschen sich wohlfühlen und zugleich konzentriert und motiviert arbeiten können – sei es durch die weiche Formensprache der Rundleuchten ONDARIA in den Besprechungsräumen oder durch die hochwertige Lichtqualität der LED-Downlights und Lichtlinien in den Gruppen- und Pausen räumen.
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | British Land, London (GB) |
Architekt: | Arup Associates, London (GB) |
Lichtplanung: | SAS International, Reading (GB); Stortford Interiors, Bishop’s Stortford (GB) |
Lichtplanung: | SAS International, Reading (GB), Stortford Interiors, Bishop’s Stortford (GB) |
Bauherr: | HDI Gerling AG, Hannover (DE) |
Architekt: | ingenhoven architects, Düsseldorf (DE) |
Lichtplanung: | Tropp Lighting Design GmbH, Weilheim (DE) |
Elektroplanung: | ZWP Ingenieur-AG, Köln (DE) |
Elektroinstallation: | Bauer Elektroanlagen GmbH, Halle (Saale) (DE) |
Steigende Mitarbeiterzahlen und der Wunsch nach Zusammenlegung verschiedener Bürostandorte unter einem Dach veranlassten die HDI-Gerling Sachversicherungsgruppe zum Bau einer neuen Konzernzentrale am nordöstlichen Stadtrand Hannovers. Siegreich aus einem eigens ausgelobten Architektenwettbewerb hervorgegangen, entwickelten ingenhoven architects ein 75.000 m² großes Verwaltungsgebäude mit zentralem Atrium und windmühlenartig angeordneten Büroflügeln, dessen zurückhaltende Eleganz sofort ins Auge fällt.
Für den Bauherrn mindestens ebenso wichtig wie ein maßstäbliches und gestalterisch anspruchsvolles Gebäude mit gleichwertigen Arbeitsplätzen war ein minimaler Energie- und Ressourcenverbrauch. Zu den wesentlichen Komponenten des ökologischen Gebäudekonzepts zählen 3-fach Verglasungen, die thermische Bauteilaktivierung von Decken und Brüstungen, Wärmerückgewinnungsanlagen in Verbindung mit dem als Klimapuffer geplanten Atrium, die Nutzung von Erdwärme zum Heizen und Kühlen – aber auch die Ausstattung aller Büroräume mit energieeffizienten und flexiblen Lichtlösungen von Zumtobel.
Eine Kunstlichtlösung für alle Arbeitsbereiche
Vorgabe des in enger Abstimmung zwischen Zumtobel, Tropp Lighting Design und den Architekten entstandenen Bürobeleuchtungskonzepts war die Entwicklung einer ästhetischen, flexiblen, intelligent steuerbaren und effizienten Lichtlösung, die in allen Büroräumen ohne ergänzende Leuchten funktionieren musste. Zum Einsatz kamen insgesamt 3996 auf den Raumachsen platzierte, 2-längige ECOOS Pendelleuchten. In Kombination mit einer modernen Steuerungseinheit ist eine bedarfsgerechte Zugabe von Kunstlicht optimal möglich. Wesentlich für die große Nutzerakzeptanz war, dass der voreingestellte Systemautomatismus jederzeit über Bedienelemente in jedem Büro individuell übersteuert werden kann.
Flexibilität und Energieeffizienz auch für zukünftige Raumkonfigurationen
Durch die einfache Montage bzw. Demontage der modularen ECOOS Pendelleuchten bestehen darüber hinaus beste Voraussetzungen, um auch auf alle zukünftigen Veränderungen der Grundrisskonfiguration – etwa die Aufteilung großer Räume in kleinere Einheiten – reagieren zu können. Für die Realisierung besonderer Lichtstimmungen erhielten die Vorstands- und einige größere Besprechungsräume eine mittig und seitlich um LED-Downlights ergänzte Modellvariante.
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | Oberalp Salewa (IT) |
Architekt: | Cino Zucchi Architetti und Park Associati (Filippo Pagliani, Michele Rossi), Mailand (IT) |
Elektroplanung: | Energytech, P.I. Gabriele Frasnelli, Bozen (IT) |
![]() |
„Unsere Vision war es, ein Gebäude zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wirklich wohl fühlen, aber zugleich auch ein Gebäude, das die Marke SALEWA nach außen repräsentiert.“ |
|
![]() |
„Die größte Herausforderung lag darin, den Bezug zur Natur und zu der Umgebung herzustellen.“ |
Ganzheitliches Energie- und Beleuchtungskonzept
Ein buchstäblich leuchtendes Beispiel ist das ganzheitliche Lichtkonzept des Gebäudes. Die Büro- und Ausstellungsräume sollten bei Sonneneinstrahlung nicht verschattet werden, damit die Mitarbeiter in die Bergwelt blicken können. Zudem wurden konstante Lichtverhältnisse in den Innenräumen auch bei unterschiedlicher Tageshelligkeit gewünscht. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, entwickelten Park Associati in Zusammenarbeit mit Zumtobel für die Büroräume die dimmbare Leuchte IBLA.
Auch die Sitzungsräume bieten mit optisch dezenten Einbauleuchten variable Belichtungsmöglichkeiten für unterschiedliche Nutzungen wie Besprechungen oder Präsentationen; die ausgewogene Lichtverteilung gibt den Räumen eine helle und freundliche Atmosphäre. Aus Studien und Anwendungsbeispielen von Zumtobel geht hervor, dass eine optimale Raumbeleuchtung nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert, sondern auch für eine Leistungssteigerung und eine erhöhte Kommunikationsbereitschaft sorgt. Für die Ausstellungs- und Empfangsräume wurden eine gleichmäßige Allgemeinbeleuchtung aus Lichtleisten und eine fokussierende Objektbeleuchtung aus Spotlights gewählt. Durch sie können die ausgestellten Produkte individuell ausgeleuchtet werden.
![]() |
„Das neue SALEWA Headquarter spiegelt sämtliche Bedürfnisse eines modernen, dynamischen Unternehmens wider. Indem wir den Wünschen von SALEWA nach einem ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltigen Gebäude nachkamen, ist es uns gelungen, einen Ort der Interaktion und Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Kunden und Partnern zu schaffen. Das Lichtkonzept trägt wesentlich zur Entstehung eines Arbeits- und Lebensumfelds bei, in dem sich die Menschen wohlfühlen und das gleichzeitig im Einklang mit seiner Umwelt steht.“ |
Entwicklung der Sonderleuchte IBLA
Gemeinsam mit dem Studio Park Associati entwickelte Zumtobel die Sonderleuchte IBLA. Eine Leuchte, die nicht nur mit ihrer ausgezeichneten Lichtqualität besticht, sondern auch mit ihrer einzigartigen Formensprache. Die Architekten hatten die klare Vorstellung einer Leuchte, welche auf die Kubatur des Gebäudes Bezug nimmt. Um diese spezielle Formgebung zu realisieren, setzte Zumtobel erstmals das langlebige und flexible Material Corian® ein. Seine Konturen erhält das Gehäuse durch dreidimensionale Warmverformung, so dass jede Leuchtenhülle ein Unikat ist.
Die dimmbare Leuchte strahlt sowohl indirekt als auch direkt. So leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur angenehmen Atmosphäre in den Büroräumen, gleichzeitig garantiert sie mit ihrem Direktlichtanteil auf den Computerarbeitsplätzen ideale Lichtverhältnisse ohne Blendeffekte.
Bauherr: | Landkreis Ostallgäu, Marktoberdorf (DE) |
Architekt: | Stadtmüller.Burkhardt.Architekten, Kaufbeuren (DE) |
Lichtplanung: | Ing.-Büro Körbl + Feneberg GmbH, Füssen (DE) |
Elektroplanung: | Elektro EWR, Füssen (DE) |
Bauherr: | Derwent, London (GB) |
Architekt: | Allford Hall Monaghan Morris (AHMM), London (GB) |
Lichtplanung: | GIA Eqation, London (GB) |
Bauherr: | Alexander Bürkle GmbH & Co.KG, Freiburg (DE) |
Architekt: | Freyler Industriebau GmbH, Kenzingen (DE) |
Elektroplanung: | Planungsgruppe Burgert, Schallstadt (DE) |
Elektroinstallation: | El. Geppert, Breisach (DE) |
Das Areal der Alexander Bürkle GmbH hat sich um eine 2.600 m² große Lagerhalle und ein daran anschließendes Bürogebäude vergrößert. Als Teilnehmer am Förderprogramm ECOFIT der Stadt Freiburg nutzte das Freiburger Elektro-Großhandelsunternehmen alle Möglichkeiten, um mit modernsten Gewerken einen ökologischen und ökonomischen Betrieb zu gewährleisten. Das innovative Zumtobel Lichtkonzept leistet dazu einen wertvollen Beitrag: der Energieverbrauch reduziert sich bei gleichbleibend hoher Lichtqualität.
Die Architektur des dreistöckigen Verwaltungs-Neubaus war prädestiniert dazu, die Vorteile der LED zu nutzen. Die Büroflächen wurden komplett stützfrei realisiert und gewährleisten eine flexible Raumnutzung. Basierend auf einer Sonderlösung des LED-Downlights CRAYON entwickelte Zumtobel ein ebenso modernes Bürobeleuchtungskonzept: In quadratischer Form und mit 48W bestückt, wurden 122 LED-Downlights CRAYON mit einer Sondergröße von 625 mm deckenbündig eingebaut. Die warme Lichtfarbe von 4.000 Kelvin bewirkt nicht nur eine angenehme, homogene Grundbeleuchtung. Sie bietet auch eine lange Lebensdauer mit farbstabilem Licht, ist wartungsfrei und dimmbar.
Die Lagerhalle zeichnet sich im Hinblick auf eine funktionale und ressourcenschonende Architektur durch viele Oberlichter aus, die ein Maximum an Tageslicht zulassen. Das Kunstlicht wird bewusst nur dann eingesetzt, wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, um die geforderte Beleuchtungsstärke zu erreichen. Für die Grundbeleuchtung der Lagerhalle nutzten die Verantwortlichen das bewährte Lichtbandsystem TECTON. Das modular aufgebaute Lichtband bietet für den Industriebereich optimales Licht und garantiert eine normgerechte Beleuchtungsstärke von 300 Lux. Flexibel lässt es sich erweitern und um Reflektoren und Sicherheitsleuchten ergänzen.
Das LED-Downlight CRAYON wurde mit Schutzklasse IP 44 in den Nassräumen installiert. Das 12W-Downlight erreicht das Niveau einer 50W Halogen- oder 18W Kompaktleuchtstofflampe. Damit lassen sich konventionelle Downlights ohne großen Aufwand durch effizientere und langlebigere LED-Leuchten ersetzen.
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | Cree GmbH, Rhomberg Bau, Bregenz (AT) |
Architekt: | Hermann Kaufmann ZT GmbH, Schwarzach (AT) |
Elektroplanung: | Ingenieurbüro Brugger, Thüringen (AT) |
Elektroinstallation: | EGD Dornbirn (AT) |
Das absolute Novum bei dem siebenstöckigen Gebäude, das von der Cree GmbH als Bauherr und Tochter der Rhomberg Gruppe sowie dem Architektenbüro Hermann Kaufmann realisiert wurde: Die tragenden Elemente des Hauses sind aus Holz und nicht beplankt. So ist auch im Innern des LCT ONE die nicht verkleidete Holzstruktur erlebbar, was gleichzeitig Ressourcen spart und auch Teil des Brandschutzkonzepts ist.
Die Zukunft des urbanen Bauens
Errichtet in Systembauweise wurden die Module des LCT ONE bereits ab Werk vorgefertigt und am Bauplatz montiert – dies spart im Vergleich zu herkömmlichen Baumethoden 50 % an Zeit, schließt Fehlerquellen aus, garantiert ein hohes Qualitätsniveau und eine sichere Kostenkalkulation. Nicht zuletzt werden über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes Ressourcen optimal genutzt, die Energieeffizienz gesteigert und die CO2-Bilanz deutlich verbessert. So setzt der LCT ONE neue Maßstäbe im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Qualität und fordert auch von sämtlichen Gewerken Höchstleistungen.
Zumtobel hat für den LCT ONE eine zukunftsweisende Lichtlösung entwickelt, welche den Lichtkomfort maximiert, Energiekosten reduziert und die Effizienz steigert. Neben einer hochmodernen Bürobeleuchtung kam die gebäudeweite Lichtsteuerung LUXMATE LITENET zum Einsatz, welche komplexe Systemeigenschaften wie Tageslichtnutzung, Jalousiensteuerung, Anwesenheitssensorik, Integration von Notlicht und vordefinierte Raumprofile zu einer zentralen und leicht bedienbaren Einheit zusammenführt. Durch die optimale Tageslichtnutzung in Kombination mit insgesamt 112 Präsenzmeldern werden bis zu 75 % der Beleuchtungsenergie
gespart.
Zumtobel. Das Licht.
Bauherr: | LVM Landeswirtschaftlicher Versicherungsverein Münster (DE) |
Architekt: | Duk-Kyu Ryang / HPP Düsseldorf (DE) |
Elektroinstallation: | Elektro Heikes GmbH & Co.KG, Münster (DE) |
Licht-/Elektroplanung: | Ingenieurbüro Nordhorn, Münster (DE) (Bürobereiche); Rhein Licht, Düsseldorf (DE) (Öffentliche Bereiche und Sonderbereiche) |
Der Neubau der LVM Versicherung wurde für seine Ressourcen schonende Bauweise mit dem Landespreis für Architektur, Wohnungs- und Städtebau Nordrhein-Westfalen zum Thema „Energieeffizientes Bauen für die Zukunft“ ausgezeichnet. So wird das Bauwerk unter anderem mit Erdwärme beheizt und im Sommer gekühlt, zum Teil mit Solarstrom betrieben und die Toiletten mit Regenwasser gespült. Ein Kernpunkt der Planung war die sinnvolle Kombination von Tages- und Kunstlicht. Die intelligente Software von LUXMATE LITENET macht dies möglich: Alle Leuchten und Jalousien im Gebäude werden mit diesem Lichtmanagementsystem gesteuert. Das Kunstlicht wird so an die natürlichen Lichtverhältnisse angepasst, was eine Energieersparnis von bis zu 60 Prozent bei gleichzeitg optimaler Lichtqualität ermöglicht.
Von einem Hauptgang ausgehend, gliedert sich das Gebäude in mehrere Seitenarme. Zwischen diesen Büro-Blöcken dienen die verglasten und überdachten Innenhöfe mit üppiger Bepflanzung als Ruheoasen. Die hier installierten COPA Pendelleuchten setzen dank ihrer ausgezeichneten Lichttechnik elegante Akzente auf Bäume und Sträucher. Ein architektonischer Blickfang des neuen Gebäudes sind die kleinen, bunten Flächen auf der gläsernen Fassade. Hierzu wurden verschiedenfarbige Folien als schmale Streifen auf die hochisolierenden Fenster aufgebracht.
Passend zu der filigranen Gebäudestruktur fügt sich die Direkt/Indirektleuchte FREELINE spielerisch in die Büroraumstruktur ein. Während präzise ausgerichtetes Direktlicht für genügend Helligkeit im Arbeitsumfeld sorgt, erzeugt das indirekt über die Decke einfallende Licht ausgewogene Schattigkeit. Die Pendelleuchte ist in ihrer Lichtstärke flexibel. Mit einem Multiwatt-EVG ausgestattet, kann ohne Aufwand statt der 49 Watt starken Leuchtstofflampe eine leistungsstärkere 80-Watt-Version eingesetzt werden.
Für Gemütlichkeit in der farbenfrohen Cafeteria sorgen die PANOS Downlights, die seitlich in die abgehängten Decken eingebaut sind und so den Raum höher und freundlicher wirken lassen.
Zumtobel. Das Licht.